Willkommen

Herzlich willkommen in meinem virtuellen Atelier!

Ich bin freischaffende Keramik-Künstlerin und experimentiere mit verschiedenen Tonen und Glasuren. Treten Sie ein in mein virtuelles Atelier und lassen Sie sich – wie ich auch – vom Zusammenspiel der Materialien verzaubern.

Viel Spaß beim Entdecken!
Eure Susanne Wehner

Meine Website wird laufend durch neue Werke erweitert.

Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte per Email. Online können Sie einige meiner Werke über Etsy erwerben oder direkt bei mir in Karlsfeld bei München.

Auf Etsy findet von 16.05. bis 13.06.2021 der Pfingstsale mit einem Rabatt von 15 % auf alle Artikel statt.

Über meine Arbeit

Kombination zweier Tone, teilweise glasiert

Ich experimentiere gerne mit verschiedenen Tonarten. Der Laie denkt zunächst nur an weißen Ton, der üblicherweise glasiert wird, und an roten Ton für Blumentöpfe, z.B. italienische Terrakotta. Es gibt jedoch eine wunderbare Vielfalt : gelb, Ocker, viele verschiedene Rot- und Brauntöne, diverse Grautöne und sogar Schwarz. Auch ein zartes Hellblau habe ich entdeckt. Alle Tone haben Schamottanteile in unterschiedlichen Mengen und Größen (feinschamottiert, grobschamottiert), was Einfluss auf das Aussehen hat. Mit feinschamottiertem Ton erzielt man glatte Oberflächen, mit grobschamottiertem raue und wilde. Besonders gerne kombiniere ich die Tone, um spezielle Effekte und Kontraste zu erzielen.

Herrlich finde ich auch die Kontraste zwischen glatten Glasuren und den Oberflächen von unglasiertem bloßemTon, ein besonderes haptisches Erlebnis! Die Glasuren ändern ihre Farbe und Intensität je nach Farbe des Tons.

Probeplättchen

Auf unzähligen Probeplättchen erforsche ich deshalb die Brandergebnisse der verschiedenen Glasuren und deren Mischungen auf den verschiedenen Tonarten. Schwarzer Ton zB. „verschluckt“ die Glasurfarben fast gänzlich, so dass dort, wo ich glasieren möchte, der Ton vorbehandelt werden muss.

Auch liebe ich die Unregelmäßigkeiten, die sich bei Anwendung der Aufbautechnik (im Gegensatz zur Drehtechnik oder Gießtechnik) ergeben. Hierbei werden die Stücke von Grund auf nach oben hin aufgebaut, wobei sich oft „unterwegs“ interessante Inspirationen ergeben.

Die Entwürfe

Alle meine Stücke werden von mir in Handarbeit hergestellt. Hierbei verwende ich verschiedene Tone deutscher Herkunft. Von weiß über anthrazit bis schwarzbrennend, fein- oder grobkörnig. Jedes Stück

Ich brenne bei 1200 bis 1300 Grad. Steinzeug wird bei 1200 – 1300 Grad gebrannt. Bei diesen Temperaturen sintert der Ton. Beim Sintern werden Stoffe durch Erhitzen zusammengebacken. Das keramische Material verdichtet sich. Durch diese Eigenschaft liegt die Wasseraufnahme bei unter 2 %, und das gebrannte Objekt nimmt so gut wie keine Feuchtigkeit mehr auf. Das Gefäß ist auch ohne Glasur wasserundurchlässig und frostsicher. Es ist auch bruchsicherer und härter als Steingut.

Material

Ich arbeite mit verschiedenen Tonen. Weißer Ton eignet sich für Vollglasuren am besten, da die Glasuren leuchtend zu Geltung kommen. Unglasiert sieht weißer Ton nicht sehr hübsch aus, die Farbe eher gelblich. Die Schamottkörner sind klein, so dass sich eine relativ glatte Oberfläche ergibt.

Blauen Ton gibt es mit groben und auch mit feinen Schamottkörnern. Da die Farbe des Tons sehr ansprechend ist, eignet sich dieser für Teilglasuren. Ebenso die farbigen Tone, die sich auch untereinander gut kombinieren lassen.

Feiner anthrazitfarbener Ton

Besonders liebe ich anthrazitfarbenen Ton, der gebrannt wie ein glatter Kiesel aussieht.

Grober anthrazitfarbener Ton weißt eine interessante „wilde“ Oberfläche auf.

Grober anthrazitfarbener Ton

Schwarzer Ton wirkt für sich – auch ohne Glasur – sehr edel. Er ist etwas schwierig zu verarbeiten, da er sehr schwer ist und leicht „zusammensinkt“. Ich muss deshalb immer erst eine gewisse Höhe antrocknen lassen, bevor ich weiter aufbauen kann.

Schwarzer, sehr grober Ton – leider nicht wasserdicht
Feiner schwarzer Ton
schwarzer grober Ton

Die Kombination verschiedener Tone ergibt sehr interessante Effekte und Kontraste. Hier wurde zum anthrazitfarbenen groben und feinen Ton auch weißer Ton eingearbeitet, damit die Glasuren besser zur Geltung kommen.